Therapiearten

Therapiearten

Grundsätzlich stehen für die Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Arzneimittel, Operationen und Veränderungen des Lebensstils (Ernährung, Sport etc.) zur Verfügung. Viele Betroffene profitieren auch von einer zusätzlichen Psychotherapie, um einen gesunden Umgang mit ihrer Erkrankung zu erlernen.

Arzneimittel

Je nach Schweregrad der Entzündung und betroffener Stelle können verschiedene Arzneimittel zum Einsatz kommen. Die Auswahl ist davon abhängig, ob der Patient an einem akuten Krankheitsschub leidet, oder ob es sich um eine Erhaltungstherapie handelt, die das Fortschreiten der Krankheit bzw. das Wiederauftreten eines Schubes verhindern soll.

Zur medikamentösen Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden Wirkstoffe aus der Gruppe der Aminosalicylate, Kortisonpräparate, Immunsuppressiva sowie biotechnologisch hergestellte Arzneimittel (Biologika) eingesetzt. All diese Wirkstoffe zielen darauf ab, das Entzündungsgeschehen auf unterschiedlichste Art und Weise zu hemmen. Die typischen Krankheitssymptome können sich dadurch rasch lindern lassen und meist gut unter Kontrolle halten. Bei Verdacht auf bakterielle Infektionen oder bei Schmerzen können vom behandelnden Arzt zusätzlich auch Antibiotika oder Schmerzmittel verschrieben werden.

Operationen

Stark ausgeprägte chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können die Darmfunktion so stark verändern oder beeinträchtigen, dass Arzneimittel nicht mehr helfen und ein operativer Eingriff notwendig wird. In diesen Fällen werden häufig minimal-invasive bzw. schonende Operationsverfahren, auch als Schlüsselloch-Chirurgie bekannt, angewendet. Diese Methoden sind für die Patienten weniger belastend, weil die benötigten Öffnungen bzw. Schnitte deutlich kleiner sind als bei gewöhnlichen Operationsmethoden.

 

Atreya R., Neumann H., Neurath MF (2015). Update: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen; Dtsch Med Wochenschr; 140: 1762-1772.

Dudley M et al..: ECCO-EFCCA Patient Guidelines on Crohn's Disease (CD). 2019

Janssen-Cilag Pharma GmbH (2019): Morbus Crohn – Gemeinsam zum Ziel. Informationen für Betroffene.

Langsch R., Zillessen E. (2016). Morbus Crohn - Colitis ulcerosa: 222 Fragen und Antworten für Betroffene und ihre Angehörigen. Band 1 der GRVS-Schriftenreihe, Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Pabst Science Publ.

 

Artikel

Anzeichen

mehr erfahren

Artikel

Psychisches Wohlbefinden

mehr erfahren