Risiko- und Einflussfaktoren

Risiko- und Einflussfaktoren

Chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verändern das Leben der Betroffenen. Gerade im Zusammenhang mit der entzündlichen Darmerkrankung können Änderungen des Lebensstils starke Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden haben.

Folgende Faktoren können sich auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa  auswirken:

Seelisches Wohlbefinden: Psychische Faktoren wie Stress sind zwar keine direkten Ursachen für die Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, wirken sich dennoch auf die Erkrankung aus. Einige Studien weisen beispielsweise darauf hin, dass Patienten nach starken Stressphasen oder emotionaler Belastung eine Schubphase erleben. Es gilt daher nicht nur auf die körperliche Gesundheit zu achten, sondern vor allem auch auf Seele, Psyche und Wohlbefinden.

Rauchen: Ärzte und Wissenschaftler raten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eindringlich vom Rauchen ab, da es den Krankheitsverlauf verschlimmern kann.

Ernährung: Eine spezielle Diät bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt es nicht. Erlaubt ist, was der Körper gut verträgt und ihn mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.

Tipp: Achten Sie jedoch stets darauf, ausreichend zu trinken, da Ihr Körper bei Durchfällen auch viel Flüssigkeit verliert.

 

Langsch R., Zillessen E. (2016). Morbus Crohn - Colitis ulcerosa: 222 Fragen und Antworten für Betroffene und ihre Angehörigen. Band 1 der GRVS-Schriftenreihe, Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Pabst Science Publ.

 

Artikel

Psychisches Wohlbefinden

mehr erfahren

Artikel

Morbus Crohn & Colitis ulcerosa am Arbeitsplatz

mehr erfahren